Unser diesjähriger Jahresabschluss- und Helferessen am 17.12.2024 im Feuerwehrhaus Sasbachwalden.

Eswar schön, wir lassen Bilder sprechen.


Eine Partnerschaft lebt vom Geben und Nehmen und so war es auch am 14./15.12 2024, als eine Delegation des Chores Sasbachwalden/Obersasbach an einem Konzert des Partnerchor Villié Morgon teilnahm.
Ein Konzert über dem das Thema Familie stand wurde hervorragend von den 40 Sängern in einer besinnlichen, lustigen und nachdenklichen Art und Weise präsentiert.
Lebenssituationen gesanglich verpackt, die jeder schon selbst so oder so erlebt .
Eine tolle Sängerleistung, wenn man bedenkt wieviel Mühe und Freizeit dahintersteckt, um ein 2stündiges Konzert  mit über 20 Liedern  gesanglich überzeugend darzubieten.
Natürlich waren wir mit den Sängen im regen fachlichen und freundschaftlichen Austausch.
Wiedermal ein Partnerschaftsbesuch der zeigt, dass solche Begegnungen immer ein Gewinn für beide Seiten sind und das Zusammenwachsen unserer Nationen förderlich ist.
Der Gegenbesuch wurde bereits vereinbart und wir freuen uns unsere französischen Gäste in Sasbachwalden zu begrüßen und gemeinsam zu singen.
Die beigefügten Bilder sprechen für sich, denn die bemerkenswerte Gastlichkeit und Fröhlichkeit schafft einen Rahmen  des Willkommenseins.
Wir als Chormitglieder transportieren unsere Art Kultur, welche wir auch in Sasbachwalden pflegen, was auch eine allseitige Unterstützung miteinschließt und die Chorarbeit allgemein wertgeschätzt wird.
Gern laden wir sangeslustige Bürger zu unseren Events und Proben ein, denn singen hält fit.
Gerade in  diesem musikalische Festtagen,
Ihre CHOR:SO Chorgemeinschaft

 

 


Eine Chorpartnerschaft mit besonderen Niveau

 

Wir, die Chorgemeinschaft Sasbachwalden / Obersasbach und der Konzertchor Berliner Pädagogen- Chor verbinden seit ca. 9 Jahren eine konstruktive und aktive Zusammenarbeit.

 

Gegenseitige Besuche und gemeinsame Chorkonzerte gehören neben dem kameradschaftlichen Verhältnis der Chormitglieder zur Grund- DNA unserer Chorpartnerschaft.

 

Sie stellt eine Bereicherung hinsichtlich des Liedumfanges und der Qualität der Liederpräsentation dar, welche bis in die tägliche Chorprobenarbeit hinein reicht.

 

 

 

Auf Einladung zum 75 jährigen Chorjubiläum des Berliner Pädagogen Konzertchores weilten wir vom 24.10.-27.10.2024 als Partnerchor in Berlin und überbrachten unsere Glückwünsche, natürlich in Form von Liedern verbunden mit viel Empathie.

 

Die Jubiläumsveranstaltung erfolgte in der Berliner Kirche Ss„Corbus Christi“ , wo wir eine hervorragende Akustik vorfanden und wir unsere kleine „ musikalischen Weltreise“ mit 16 Sängerinnen und Sängern mehrstimmig sehr gut präsentieren konnten.

 

So war es nicht verwunderlich. dass das mehrstimmig vorgetragene südafrikanische Freiheitslied „ Ukuthula“ zu besonderen Beifall bei den Zuschauern anregte.

 

Gelungen war der Gemeinsame Chorauftritt beider Chöre, welche eine fulminante Klangvitalität ergab, da wir mit unseren 16 Stimmen( ( 8 Frauen und 8 Männer) noch zu den über 40 Sängern des Konzertchores dazu kamen.

 

75 Jahre Konzertchor sind auch 75 Jahre gemeinsames Singen, wo die melodische Stimme als Botschaftsträger genutzt wird, um Freude, Leid, Bedauern, Hoffnung und Humor Ausdruck zu geben, was durch viele Auszeichnungen seine Anerkennung fand, wie u.a. der 3. Preis beim Chorwettbewerb des Deutschen Chorfestes 2016 in Stuttgart ..

 

!949 gegründet und 1922 als gemeinnütziger Verein mit den heutigen Namen eingetragen, sind nur einige Daten unseres Partnerchores.

 

Mit seinen 15 Lieder am Tag der Feier zeigt der Konzertchor seine Vielfältigkeit und den Anspruch an eine hohe Gesangsqualität, es war selbst für uns als Sänger ein Genuss diesen Klangkörper zu erleben, im Wissen der Mühen und Probenarbeit die vor so einem Auftritt notwendig sind.

 

Obwohl die Chöre sich von der Grundstruktur ( Männerchor mit Oberstimmen- Gemischter Chor) unterscheiden ergänzen sich klanglich und vom Liederportfolio hervorragend.

 

Das Gesang verbindet ,ist eine Tatsache, welche wir immer wieder neu erleben und sich auch im zwischenmenschlichen besonders unter den Sänger darin zeigt, dass eine ansteckende Lebensfreude vorherrscht, welche zu einem wohlwollenden geselligen Klima des Einvernehmens führt.

 

Man meint , wir als Sänger kennen uns alle schon sehr lang .

 

Die Stimme als Ausdruck von musikalischen Intonationen einzusetzen - das gemeinsame Singen sind eine Dimension der inneren und äußeren Lebensfreude, welche spürbar wird, wenn die Sänger unsere Chöre auf einander treffen.

 

Eben eine Chorpartnerschaft mit besonderen Niveau.

 

Wir waren 4Tage in Berlin, wovon unsere Gastgeber 2 Tage perfekt organisiert und uns betreut haben, dafür möchten wir uns an dieser Stelle ausdrücklich nochmals bedanken.

 

Das jeder Chor seine Probleme hat, auch darüber konnten wir uns austauschen und durften beiwohnen, wie ein Chorleiterwechsel im Berliner Pädagogen Chor erfolgt.

 

Ein Besuch im Friedrichstadtpalast, der Besuch In Potsdam- Cecilienhof nebst einer kleinen Stadtrundfahrt mit einem Sänger, der als Stadtführer agierte gehörten zum Rahmen unsers Besuches.

 

Wir können nur allen Chöre die Empfehlung geben, mittels einer Chorpartnerschaft das Chorleben zu aktivieren und die Gesangsqualität durch messen mit anderen zu verbessern.

 

Unsere 10 jährige Chorpartnerschaft im Jahr 2025, dazu sind wir fest entschlossen, wird ein

 

Höhepunkt in unserm Chorleben und unserer Chorpartnerschaft sein und werden.

 

 

 

In diesem Sinne: „Singen tut gut und Singen macht fit “.

 

 


Drei Fragen an…

 

Heinz Vogel, Geschäftsführer der Chorgemeinschaft Sasbachwalden.

 

Ihr Ensemble pflegt eine Partnerschaft mit einem Chor aus Berlin. Wie kam es dazu? 

 

Heinz Vogel: Sie geht zurück auf einen Hinweis des Badischen Chorverbands im Jahr 2015. Der Konzertchor Berliner Pädagogen, der sich eng mit dem humanistischen Gedankengut der Lehrertradition verbunden fühlt und derzeit 60 Mitglieder aus unterschiedlichen Berufsgruppen hat, trat damals in Straßburg auf und suchte einen Partnerchor in der Region. Unser Chorleiter Franz Schmälzle war von der Idee gleich begeistert; ich leitete alles in die Wege und die Berliner Sängerinnen und Sänger besuchten uns erstmals 2015. Wir verbrachten einen gemütlichen Abend bei einem Vier-Gänge-Menü und viel Gesang.

 

Wie gestaltet sich die Partnerschaft?

 

Nun, seit jenem Jahr haben wir uns mehrfach gegenseitig besucht und jeweils gemeinsam konzertiert, in Berlin wie auch hier. Die Berliner stehen uns an Gastfreundschaft in nichts nach, überhaupt ist eine hervorragende Freundschaft entstanden. 2016 nahm der Konzertchor am Wettbewerb des Deutschen Chorfestes in Stuttgart teil und erreichte den dritten Platz, wir sind eigens mit dem Bus dorthin gereist. Weitere Treffen gab es 2019 und 2022, nur die Pandemie sorgte für eine Pause. Im Oktober dieses Jahres feierten unsere Freunde ihr 75-jähriges Chorbestehen, deshalb fand ein gemeinsames Konzert in Berlin statt.

 

Gibt es schon Pläne für das kommende Jahr? Aber gewiss doch! Immerhin haben wir mit Blick auf unsere Chorpartnerschaft zehnjähriges Jubiläum. Wir haben überlegt, uns auf der Hälfte der Strecke, also etwa in der Gegend von Nürnberg, eine Unterkunft zu suchen und dort ein Wochenende zu verbringen. Beide Gruppen bringen jeweils regionale Spezialitäten mit, gutes Essen und Trinken gehört ja auch dazu. Natürlich werden wir auch singen! Der genaue Termin steht aber noch nicht fest.

 

 

 



Beschwingter musikalischer Sonntagstreff im Kurpark Sasbachwalden

 

Bericht : Günter Kaniuth, Foto: G.Ringwald

 

Ein kulturinteressiertes Publikum erlebte am Sonntag saschwaller Kultur, dargeboten von zwei Klangkörpern, dem munteren jungen Chor „Die Bühnenrocker“ und dem Chor „CHOR:SO“ Sasbachwalden/Obersasbach im gut besuchten Pavillon des Kurpark von Sasbachwalden.

Aus dem vielseitigen Lieder-Repertoire der beiden Chöre mit mehr als 20 Liedern, erklangen aus 42 Stimmen in zwei Stunden Volksmelodien, lustige Kinderlieder und Trinklieder von Schubert und die besinnliche Ode an die Freude von Beethoven.

Drei Lieder, welche den Wein und das geselligen Beisammensein musikalisch in besonderer Art beschreiben, fanden guten Widerhall beim aufmerksamen Publikum.

Schuberts Trinklied: „Das Glas gefüllt der Nordwind brüllt…. Getrunken Brüder getrunken... und von Micheelsen: Was halt ich in den Händen… ein Gläslein mit kühlem Weine… trink aus - trink aus - trink aus ... es muss getrunken sein und lustig Ihr Brüder, jedem seine Gesundheit der austrinken tut..!

Drei einfache Lieder, welche mit viel Emotionen seitens aller Sänger*innen vorgetragen wurden.

Unsere munteren Bühnenrocker begeisterten das Publikum u.a. mit den lustigen Liedern, wie „ Mein Hahn sieht rot“ oder das Lied vom „Spaghetti“ und als Zugabe sangen sie mit sichtbarer Freude :“Es ist alles nur geklaut“. Toll und frei vorgetragene Lieder, was besonders viel Mühe von unseren jungen Sänger erfordert, welche ihre Freizeit für den Gesang einsetzen. An dieser Stelle auch einen Dank und ein Lob an die Eltern, die den Kindern solch ein Hobby ermöglichen und es unterstützen. In seiner bewährten fachlichen Art und Weise unterstützte uns dankenswerterweise Klaus Faist mit der entsprechenden Akustik.

Alle Lieder des ChOR:SO wurden mehrstimmig vorgetragen, was die gute Gesangsqualität des Chores auf das Neue bestätigte, welcher über Jahrzehnte diesen Stimmenumfang vom ersten Bass, zweiter, Bass, erster Tenor, zweiter Tenor und Oberstimmen beinhaltet und pflegt.

Wie bei einer Fußballmannschaft sind auch bei einem Chor die „Trainer“ für das Gesamtergebnis entscheidend und wir haben mit Franz Schmälzle und Markus Weber zwei Musikexperten, welche es immer wieder verstehen, uns als Laien zu solchen Gesangsleistungen zu führen.

 

Übrigens...

Was meine sie lieber Leser, wie lange wir (pro Chor 25 Sängerinnen und Sänger) für so einen Auftritt proben?

Manch einer erahnt nicht, welche Mühe und Zeitaufwand hinter einem zweistündigen Auftritt sich verbürgt - es sind mehr als 12 Proben a`1,5 Stunden, was 2 x 450 Summenstunden sind.

Wenn man diesen Aufwand mit einem bestimmten Stundensatz multipliziert, dann kann man einschätzen, was für Werte so ein Chor unentgeltlich erbringt, was oft von der Allgemeinheit übersehen wird und in manchen Amtsstuben nicht die notwendigen Wichtungen erhält.

Alle Sänger*innen setzen gern ihre private Zeit für solch ein Klangerlebnis ein, weil es nicht nur ein Spiegelbild unseres Gemeinwesen ist, sondern uns obendrein allen Spaß und Freude macht, in der Gemeinschaft zu singen und dabei für Alle etwas Gutes zu tun und sich dabei wohlzufühlen!

In der aktuellen internationalen Situation, welche wir mit Sorge erleben war es uns wichtig, Beethovens Ode an die Freude, deren Text Friedrich Schiller 1785 schrieb und erst 1824, also genau vor 200 Jahren Ludwig van Beethoven die Musik dazu komponierte, ebenfalls zu präsentieren.

Darin heißt es u.a.: „ Lasst uns eines Sinne werden… und weiter „alle Menschen werden Brüder“ und weiter “Schenke Friede dieser Erde“.

Wir sollten als Völkerfamilie doch auf der Grundlage einer friedlicher Koexistenz auf dieser Erde in Frieden leben können, was wir bis dato leider immer noch nicht geschafft haben und die Rüstung für Kriege fortgesetzt wird.

Komm sing mit, denn singen das ist Glück!“ ist eines von vielen Chorliedern, welches eine direkte Aufforderung an die Zuhörer und auch an die Leser ist , Chormitglied zu werden, denn jede Stimme zählt nicht nur bei der Wahl, sondern viel entscheidender gilt das für unseren Chor !

Und der Unterschied zur Wahl ist, bei der Wahl geben sie ihre Stimme ab, aber im Chor behalten sie diese zeitlich unbegrenzt für jedem Ton.

Jeder verfügt über eine Stimme, welche erst durch Melodien zum Klingen kommt und es einen erfreut, etwas für seine mentale Gesundheit zu tun und das auf einfachste Art und Weise, ohne jegliche Pille und Geld. Wer meint er kann nicht singen, dem sei gesagt: “Wer grölen kann hat Stimme und - kann auch singen“.

 

In diesem Sinne – Komm Sing mit - denn singen ist der Hit, vielleicht sogar mit den einen oder anderen neuen Sänger*innen, was uns besonders freuen würde.

 

Ihre Chorgemeinschaft Sasbachwalden/Obersasbach und die Bühnenrocker!

 




Beeindruckender Chorgesang im Kurhaus Sasbachwalden

Autor: Günter Kaniuth Sasbachwalden

 

Nach wochenlangen intensiven Proben dreier Chöre war es am 4 Mai 19.00 Uhr endlich soweit, vor einem vollen Saal ein Chorkonzert mit einem hohen gesanglichen Anspruch eingebettet in ein anspruchsvolles Liederpotpuorrie zu präsentieren.

 

Auf der Bühne konnte der Zuhörer drei Chöre von drei Generationen erleben, den Kinderchor - die Bühnenrocker, den Popchor und die Chorgemeinschaft Sasbachwalden / Obersasbach

 

Diese drei Chöre sendet voller Freude und Überzeugung die gesangliche Botschaft in das Publikum – „Komm sing mit- den singen das ist Glück“.

 

Im übertragenen Sinne standen die Mütter und Väter mit ihren Kindern und Enkelkindern auf der Bühne und der Volksspruch wurde lebendig ,“so wie die Alten sungen- zwitschern nun die Jungen“.

 

Der Kinderchor- die 25 Bühnenrocker unter Leitung von Markus Weber und Franz Schmälzle überzeugten durch ihren frei vorgetragenen Gesang und begeisterten die kleinen und großen Zuhörermit ihrer lebendigen Natürlichkeit.

 

Der neue 50-stimmige Popchor unter Leitung von Christine Alshut bestach durch sein modernes Arrangement bekannter klassischer Lieder.

 

Der gemischte und mehrstimmige Chor der Chorgemeinschaft unter Leitung von Franz Schmälzle überzeugte auf bewährte und solide Art und Weise mit seinen Frauen- und Männerstimmen durch die stimmliche Variationsvielfalt bekannter Lieder von Klassik bis zum Schlager.

 

Der Höhepunkt des fast zweistündigen Konzertes, war die Gesangspräsentation aller drei Chöre mit dem Lied aus Beethovens 9. Sinfonie- Freude schöner Götterfunke .

 

Das Publikum war begeistert und dankte es den Sängern mit langanhaltendem Beifall und stehenden Ovationen.

 

Obwohl die Veranstalter keinen Eintrittsobulus verlangt haben, möchten wir uns als Chöre an dieser Stelle beim Publikum über die nicht unerhebliche Spendensumme bedanken.

 

Besonders gefreut haben sich die Chöre über die Konzertteilnahme von zwei Delegation der Partnerchöre "In Vino Musica" aus Ville´Morgon (Frankreich) und dem Konzertchor Berliner Pädagogen aus Berlin.

 

Der Konzertausklang erfolgte in geselliger Runde Im Kurhaus mit den Teilnehmern der beiden Partnerchöre und Sängerinnen und Sängern, wo übereinstimmend die Botschaft der Notwendigkeit des Erhaltes, der Pflege einschließlich der Nachwuchsförderung für den kulturellen Gesanges unterstrichen wurde.

 

Sicher war der zeitliche Konzertaufwand groß, aber durch diese kompakte und konzentrierte Gesangspräsentation wurde deutlich hörbar, welchen Spaß und Freude das gemeinschaftliche Musizieren und Singen macht und unser kulturelles Leben bereichert.

 

Unverkennbar, deutlich hörbar, überzeugend und voller Inbrunst wurden sängerisch die Worte Schillers gesungen . …schenke Frieden dieser Erde…, welche in die Welt hinaus hallen sollten, um endlich diese Kriegshysterie auch in unsrem Land zu beenden.

 

Den Text schrieb Friedrich Schiller 1785 und erst 1824 , also genau vor 200 Jahren komponierte Ludwig van Beethoven die Musik dazu.

 

Die Nachwelt kommentierte dieses Werk wie folgt:

 

„Nach all dem politischen Wirrwarr und den Schrecknissen der Zeit, die auch Beethoven selbst erlebt hat, ist dieses Werk am Ende ein Appell, eine Sehnsucht nach Verbrüderung, nach Freude und Jubel, nach der Utopie eines Weltfriedens, nach einer Welt ohne Kriege und Zerstörung.“

 

Diese Einschätzung trifft leider auch heute noch zu und sollte viel konsequenter eingefordert werden.

 

Mit diesem Ruf nach Frieden und Freude auf dieser Welt und der deutlichen Botschaft .. Komm Sing mit…an Interessenten für den Chorgesang endete das erfolgreiche Konzert.

 

Ein gelungenes Chorvortragskonzept, was dazu ermuntert, weitere in dieser Konzertart folgen zu lassen.

 

Der Rundum- Erfolg des Konzertes wurde auch ermöglicht durch die professionelle Bewirtung vom Team Dyckerhoff vom Kurhaus Sasbachwalden.

 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am 09.März fand der alljährliche Ehrungs- und Kameradschaftsabend der Chorgemeinschaft Sasbachwalden/Obersasbach mit Ihren Chören CHOR:SO und SO:POP statt.

Zu diesem Event wurden auch alle Ehrenmitglieder eingeladen.

Dieser Abend dient aber nicht nur der Pflege der Kameradschaft, sondern es werden auch verdiente Sängerinnen und Sänger für ihre Treue zum Verein geehrt.

 

Für 50 Jahre Singen im Chor wurden geehrt:

Heinz Ducke trat im Jahre 1974 in die Chorgemeinschaft ein und verstärkte mit seiner Stimme den 1.Tenor, wo er bis heute noch singt. Er war von 1981 bis 1998 als Beisitzer im Vorstand tätig.

 

Alfred Hollerbaum ist im gleichen Jahr 1974 wie Heinz Ducke in die Chorgemeinschaft eingetreten und singt seither im 1.Tenor. Er ist aber nicht nur Sänger, sondern auch eine zuverlässige Stütze wenn es um die Durchführung von vereinseigenen Events geht. Sein großartiges Engagement im Verein ist beispiellos.

 

Peter Müller ist im Jahre 1973 in die Chorgemeinschaft eingetreten und singt seither im 1. Bass. Kurz nach seinem eintritt in die Chorgemeinschaft, übernahm er das Amt des Notenwarts das er bis heute ausübt. Auch bei den vereinseigenen Events ist Peter eine zuverlässige Stütze. Wir ehren Peter Müller nicht nur für 50 Jahre Singen im Chor, sondern auch für 50 Jahre Notenwart.

 

Alle Jubilare erhielten als Dank für ihre treue zur Chorgemeinschaft, eine Dankesurkunde und ein Präsent.

 

Die Jubilare werden bei der Zentralen Ehrungsfeier vom Mittelbadischen Sängerkreis auch vom Badischen und Deutschen Chorverband geehrt.

 

Nicht nur die Jubilare wurden an diesem Abend geehrt sondern auch Sänger und Sängerinnen für lückenlosen Probenbesuch. In diesem Jahr konnten wir Peter Müller, Alfred Hollerbaum und Valentin Doll mit einem Präsent für fleißigen Probenbesuch auszeichnen.

 


                    

 

Am Dienstag, 13.02.2024 fand eine „Närrische Singstunde statt.

 

In einem fastnachtlich geschmückten Singsaal waren wir mit Franz musikalischer Führung bald in fröhlicher Stimmung.

 

Für das leibliche Wohl sorgte die aufgetragene Kartoffelsuppe mit Wienerle und Berliner. Es war ein sehr gelungener, schöner Abend.



Am Freitag, 15.12.2023 fand die Weihnachtsfeier mit unserem Kinderchor "Die Bühnenrocker" im Foyer der Grindehalle in Obersasbach statt.

Wie jedes Jahr kam der Weihnachtsmann und überreichte den Kindern eine gefüllte Weihnachtstüte.

Mit Spielen und Gesang wurden die Kinder unterhalten. Danach konnten sie sich mit Schnitzel,  Pommes und Getränken stärken.

So gegen 17:30 Uhr wurden die Kinder von ihren Eltern abgeholt.

 

Workshop "Aufgemischt" am 16.03.2019                                                     in der Grindehalle Obersasbach


__________________________________________________________                                                                                                          Klingender Weinkeller -                                                                                in Alde Gott Winzer Schwarzwald eG Sasbachwalden

Konzert "Klingender Weinkeller" in der Alde GottWinzer Schwarzwald eG in Sasbachwalden amSamstag, 29. Januar 2019



Aufführung der Deutschen Bauernmesse


Ehrungs-und Kameradschaftsabend am 28. Januar 2017 im Dorfsaal Obersasbach

Geehrt wurden (von links nach rechts)

 

für 50 Jahre Singen im Chor:

Franz Schmälzle

Friedrich Kirn

 

für 40 Jahre Singen im Chor und zum Ehrenmitglied ernannt:

Walter Strack

 

für 25 Jahre Singen im Chor

Johannes Barth


Festakt 50 Jahre Chorgemeinschaft im Bürgersaal Rathaus Sasbachwalden  am 18.03.2017

Ehrungsfeier Mittelbadischer Sängerkreis im Kurhaus Alde Gott Sasbachwalden am 08.04.2017



Festkonzert im Kurhaus Alde Gott Sasbachwalden zum 50-jährigen Bestehen der Chorgemeinschaft am 06.05.2017Motto: Konzert im Mai "Aus 50 Jahren die schönsten Melodien"